Alle Beiträge
-
15. Januar 2018
Gemeinsam und fächerübergreifend forschen?
Am eigenen Projekt und doch gemeinsam an einem Thema arbeiten – wie kann das gelingen? Einblicke in den Forschungsalltag der Fellows am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
-
5. Dezember 2017
Simbabwe: Ein Putsch, der keiner sein will
War der Abgang von Präsident Robert Mugabe ein verkappter Staatsstreich? Und welche Politik wird nun sein Nachfolger Emmerson Mnangagwa dem Land bringen? Politikwissenschaftler und Afrika-Experte Martin Welz im Gespräch
-
30. Oktober 2017
Neues vom Faschismus
Was kann es nach 100 Jahren Faschismusforschung noch Neues geben? Historiker Sven Reichardt zeigt aktuelle Entwicklungen.
-
25. Oktober 2017
Wie kann die Polizei Todesmitteilungen verantwortungsvoll überbringen?
Lernen für die Extremsituation: Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke will angehende Polizist/innen besser auf diese schwierige Aufgabe vorbereiten. Zum Interview
-
23. Oktober 2017
Wissenschaft für Neugierige: Studium Generale startet in die nächste Runde
Die Vortragsreihe ist ab heute wieder offen für Interessierte: immer montags u.a. über politischen Streit, Stress im Gehirn und mit einer Nobelpreisträgerin über die Schönheit der Tiere
-
11. Oktober 2017
Das große Bild nicht aus den Augen verlieren
Der Ethnologe Tim Bunke ging nach seiner Promotion mit dem Weltfriedensdienst nach Kenia. Was ihn dort erwartete, erzählt er uns ein halbes Jahr später im Interview.
-
4. Oktober 2017
Dinge, die Sie wirklich kennen müssen
Ice-Bucket-Challenge, Schockbilder und eine rote Schleife: Melanie Brand über das Gewinnen von Aufmerksamkeit als soziokulturelle Praxis (in englischer Sprache)
-
26. September 2017
Saints in politics: Aung San Suu Kyi and the dilemmas of political desire
„Ist es möglich, den Staat zu verkörpern und gleichzeit das Richtige zu tun?“, fragt Judith Beyer in einem Gastkommentar auf OpenDemocracy.net (in englischer Sprache) zur Verfolgung der Rohingya in Myanmar.
-
26. September 2017
Regionale BürgerInnen?
Was sind die Treiber und Effekte regional eigenständiger Integrationspolitiken? Ein Workshopbericht von Christina Zuber (in englischer Sprache)
-
21. September 2017
Amerikanischer Bildersturm: Warum wir die zerstörten Statuen erhalten sollten
Sollen anstößige Denkmäler entfernt werden? Lasst die verstümmelten Reste stehen, sagt der Historiker David de Boer. Zum Beitrag in englischer Sprache